die Übelkeit

die Übelkeit
- {heave} sự cố nhấc lên, sự cố kéo, sự rán sức, sự nhô lên, sự trào lên, sự căng phồng, sự nhấp nhô, sự phập phồng, miếng nhấc bổng ném xuống Cornwall heave), sự dịch chuyển ngang - bệnh thở gấp - {qualm} sự buồn nôn, sự nôn nao, sự thấy khó chịu trong người, mối lo ngại, mối e sợ, nỗi băn khoăn dằn vật, nỗi day dứt - {qualmishness} sự lo ngại, sự e sợ, sự băn khoăn dằn vật - {sickness} sự đau yếu, bệnh hoạn, bệnh, sự nôn mửa = die Übelkeit (Medizin) {nausea}+ = Übelkeit empfinden {to sicken}+ = die morgendliche Übelkeit {morning sickness}+ = jemandem Übelkeit erregen {to turn up}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Übelkeit — die Übelkeit (Mittelstufe) flaues , übles Gefühl in der Magengegend, Unwohlsein Beispiele: Der schreckliche Anblick erregte bei mir Übelkeit. Seit einigen Wochen leidet sie an morgendlicher Übelkeit …   Extremes Deutsch

  • Übelkeit, die — Die Übelkeit, plur. die en, gleichfalls von dem Nebenworte Übel, aber nur in dessen erster Bedeutung, die Empfindung einer Neigung zum Erbrechen. Ich bin den ganzen Morgen mit gewaltigen Übelkeiten beschwert gewesen, Gell. Im gemeinen Leben oft… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Übelkeit — Klassifikation nach ICD 10 R11 Übelkeit und Erbrechen …   Deutsch Wikipedia

  • Übelkeit — (Nausea), eigenthümliches, in der Regel mit Ekel u. Neigung zum Erbrechen verbundenes Gefühl in der Herzgrube, bald von einer Affection der Magennerven ursprünglich ausgehend u. dann Begleiter der meisten Magenleiden, bald sympathisch von Leiden… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit — ist ein Werk von Peter L. Berger und Thomas Luckmann. Es erschien 1966 in den USA unter dem Titel The Social Construction of Reality. Die deutsche Übersetzung von Monika Plessner wurde 1969 veröffentlicht. Es stellt eines der Schlüsselwerke des… …   Deutsch Wikipedia

  • Übelkeit — Seekrankheit; Brechreiz; Nausea (fachsprachlich); Schlechtsein (umgangssprachlich) * * * Übel|keit [ y:bl̩kai̮t], die; : Zustand des Unwohlseins: die Krankheit begann mit Fieber und Übelkeit. * * * Übel|keit 〈f. 20; unz.〉 1 …   Universal-Lexikon

  • Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy — Heinrich Mann im Jahr 1906 Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy ist ein dreibändiger Roman von Heinrich Mann, der, 1899 und 1900 in Riva entworfen, vom November 1900 bis zum August 1902 geschrieben wurde und im Dezember 1902… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Göttinnen oder die drei Romane der Herzogin von Assy — Heinrich Mann im Jahr 1906 Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy ist ein dreibändiger Roman von Heinrich Mann, der, 1899 und 1900 in Riva entworfen, vom November 1900 bis zum August 1902 geschrieben wurde und im Dezember 1902… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Pille — Typische Verpackung einer Antibabypille Verschiedene Präparate der Antibabypille Die Antibabypille, umgangssprachlich auch kurz die Pille genannt, ist das von Frauen in den westlichen und östlichen Industrienationen seit 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Übelkeit — Brechreiz[gefühl], Missbefinden, Seekrankheit, Übelbefinden, Übelsein, Unpässlichkeit; (Med.): Nausea. * * * Übelkeit,die:Brechreiz·Übelbefinden;auch⇨Unwohlsein ÜbelkeitUnwohlsein,Übelbefinden,Brechreiz …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Übelkeit — übel »schlecht, böse, schlimm; arg, furchtbar; unangenehm; unwohl«: Die Herkunft des altgerm. Adjektivs mhd. übel, ubel, ahd. ubil, got. ubils, niederl. euvel, engl. evil ist nicht sicher geklärt. Vermutlich gehört es mit den unter ↑ über, 1↑ ob… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”